Dienstleistungen

Liste der Dienstleistungen :
 

Energiestudien Analysen, Ausführungskonzeption, Anlagenbewertung Energiestudien
Gutachten Prüfung, Bewertung Gutachten
Rationelle Energieanwendungen
- Optimierungsanlagen
Beratung, Planung, Bauleitung, Finanzierung, Betreuung Energieoptimierung
Regelung und Gebäudeautomation Beratung, Planung, Bauleitung, Finanzierung, Betreuung Gebäudeleittechnik
Blockheizkraftwerke Beratung, Planung, Bauleitung, Finanzierung, Betreuung Blockheizkraftwerke
Haustechnik Planungen nach HOAI: Heizung, Lüftung, Sanitär Haustechnik

 

 


Energiestudien: energiestudien.GIF (2565 bytes) [Seitenanfang]
Analysen, Ausführungskonzeption, Anlagenbewertung
- Durchführungsdarstellung
[Referenzen]

 

Energieeinkauf prüfen Basierend auf den Energierechnungen werden Jahresenergiebilanzen erstellt. Die Überprüfung der Energielieferverträge ist Voraussetzung für die weitere Vorgehensweise wie z.B. die Beratung für preisgünstigeren Stromeinkauf.

 

Ortsbegehung Die Ortsbegehung gibt Aufschlüsse über verfahrensbedingte und/oder nutzungsbedingte Abläufe sowie die örtlichen Gegebenheiten.

 

Schwachstellenanalyse mit    Stufenplan Eine Schwachstellenanalyse stellt Maßnahmen heraus, die sich in relativ kurzen Amortisationszeiten wirtschaftlich lohnen. Weiter lassen sich Optimierungsmaßnahmen in Stufenplänen unterteilen, so daß Teilrealisierungen nicht später einem ganzheitlichem Konzept wiedersprechen.

 

Messdatenerfassung Messdatenerfassungssysteme dienen zur exakten Darstellung von Energieflußdiagrammen. Dabei sind entscheidend die Tages-, Wochen- und Monatsverläufe. Ebenso dienen sie der Zuordnung von Verbräuchen innerhalb einer Liegenschaft.

 

Optimierungsanlage planen Planerische Bearbeitung des Projektes. Ergebnisfindung aus Ausführungskonzeption einschließlich der Durchführbarkeit, Wirtschaftlichkeitsberechnungen nach VDI 2067 und Investitionskostenermittlung.

 

Refinanzierung der    Optimierungsanlage aus der Einsparung Mitwirken bei der Umsetzung der Analyse. Beschaffung von öffentlichen Fördermitteln und Finanzierungsgeldern.

 

 

 


Gutachten: Gutachten.GIF (803 bytes) [Seitenanfang]
Prüfung, Bewertung
- Für die Bereiche:

 

Haustechnische Anlagen

 

Heizung, Lüftung, Sanitär
Energieoptimierungsanlagen

 

Blockheizkraftwerke

 

 

 

 


Energieoptimierung: (am Beispiel einer Stromoptimierung) eks.GIF (2994 bytes) [Seitenanfang]
Beratung, Planung, Bauleitung, Finanzierung, Betreuung
- Einleitung zur Vorgehensweise
[Referenzen]

 

Stromliefervertrag prüfen Zunächst wird der Stromliefervertrag geprüft, d.h. ist der Kunde in dem für ihn bestmöglichen Abrechnungskonditionen bei einem Energieversorgungsunternehmen eingestuft, oder lohnt der Wechsel zu anderen Energieversorgungsunternehmen.

 

Jahresenergiebilanz erstellen Zur Einschätzung eines möglichen Einsparungspotentials wird eine Jahresenergiebilanz erstellt, aus der spezifische Eckdaten entnommen werden. Die Eckdaten weisen u.a. folgende Parameter aus: Stromhöchstlast des jeweiligen Monats, Benutzungsstunden im Monat und Jahr, Arbeitswerte im Hoch- und Niedertarif, Kosten, je nach Vertrag das arithmetische Mittel aus den 2 bzw. 3 höchsten Spitzen die den Jahresabrechnungbetrag bestimmen.

 

Messung installieren Aufgrund der nun vorliegenden Erkenntnisse werden zur Vertiefung Messungen der tatsächlichen Abnahmeverläufe durchgeführt. Diese werden möglichst synchron zur Messung des Energieversorgungsunternehmen angeordnet, um exakte Messdaten über den 1/4-Stundenverbrauch und die Tagesganglinie zu erhalten.

 

Verbraucheraufnahme    durchführen Jetzt beginnt die eigentliche Aufnahme der für eine Optimierung zur Verfügung stehenden Verbraucher. Dabei werden die örtlichen Gegebenheiten, die installierte bzw. die aufgenommene Leistung und die Nutzungszeiten der elektrischen Verbraucher tabellarisch zusammengefaßt.

 

Verfahrenslogik entwickeln Die Beurteilung der aufgenommenen Verbraucher hinsichtlich der Abschaltdauer, Abschaltpriorität, Abschaltkanäle und der durchführbaren Spitzenlastreduzierung wird in der Verfahrenslogik entwickelt. Die Spitzenlastreduzierung ist dabei im wesentlichen von den Faktoren Jahresbenutzungsstunden, Dauer der 1/4-Stundenspitzen und der Gleichzeitigkeit der Zuschaltung der Verbraucher abhängig.

 

Wirtschaftliche Beurteilung Die Planung der Ausführung und die Gerätekonfiguration stellen im Ergebnis die Investitionen für die Maßnahme dar. Das Einsparungspotential wird der Verfahrenslogik entnommen. Somit ist der Zeitpunkt für eine wirtschaftliche Beurteilung der Anlage gekommen. Hier werden im allgemeinen Methoden der statischen Beurteilung herangezogen und nur in komplexeren Fällen auf dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnungen zurückgegriffen.

 

Ausführung und    Systempflege Nach Ausführung der Maßnahme bildet die Ergebnisüberprüfung einen wesentlichen Bestandteil zum Gelingen und vor allem zur Kontrolle der Einsparung. Dies sollte zumindest im jährlichen Rhythmus durch eine Jahresenergiebilanz erfolgen.

 

 

 


Gebäudeleittechnik: glt.GIF (8751 bytes) [Seitenanfang]
Beratung, Planung, Bauleitung, Finanzierung, Betreuung
- Planungsschritte
[Referenzen]

 

Hier sind entgegen den allgemeinen Einsparungspotentialen durch verbesserte nutzungsabhängige Regelungskonzepte ebenso die projektspezifischen Anforderungen zu beachten:
 
  • Instandhaltungsmanagement
  • Betriebsdatenerfassung
  • Langzeitdatenspeicherung
  • Sicherheitsrelevante Meldungen
  • Störmeldungen
  • Betriebsmeldungen
  • Gefahrenmeldungen mit und ohne Ereignisschaltung
  • Grafische Visualisierung
  • Leitstandvernetzung
 
Wichtige Bestandteile einer umfassenden Konzeption bilden die folgenden Unterlagen:
 
  • Anlagenschemata´s
  • Informationslisten nach VDI 3814
  • Funktionsbeschreibung der Anlagen und der Regelungsabläufe
  • Funktionsbeschreibung der Regelungssoftware
  • Leistungsverzeichnis

 

 


Blockheizkraftwerk: Bhkw.gif (8414 bytes) [Seitenanfang]
Beratung, Planung, Bauleitung, Finanzierung, Betreuung
- Integrationsmerkmale
[Referenzen]

 

Schwierigkeiten bilden bei einem umfangreichen Projekt die Schnittstellen der Gewerke untereinander. Gerade bei einer gewerkübergreifenden Maßnahme wie sie ein Blockheizkraftwerk darstellt treten häufig unklar definierte Leistungs- und Lieferabgrenzungen auf, die später einer Inbetriebnahme entgegenstehen oder den gewünschten Einspareffekt nicht zustande kommen lassen. Deshalb ist eine ingenieurmäßige gewerbeübergreifende Planung die Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes.

 

Wesentliche Komponenten der Blockheizkraftwerksanlage:

 

1. BHKW-Modul
    Bestehend aus: Motoraggregat, Generator, Grundrahmen, Steuerungseinheit und ggf. Schallkapselung
 
2. Heizungseinbindung
    Bestehend aus: Verrohrung vom BHKW-Modul bis zur vorgesehenen Heizungseinbindungsstelle
 
3. Elektroeinbindung
    Zu beachten: Einhaltung der Technischen Anschlußbedingungen des Energieversorgungsunternehmens. Zumeist ein motorisch synchronisierbarer Netzkuppelschalter der allpolig die Anlage von Netz trennt. Für die Auslösung wird heute meistens ein Vektorsprungrelais eingesetzt. Ebenfalls zu berücksichtigen ist die Verkabelung zwischen Schaltschrank und Aggregat.
 
4. Schornsteineinbindung
    Zu beachten: Für einen reibungslosen Ablauf ist die Information des Bezirksschornsteinfegermeisters
frühzeitig einzuholen. Maschinenseitig ist zu beachten, daß der max. Gegendruck nicht überschritten wird und der Schornstein dementsprechend zu dimensionieren ist. Schalltechnische Maßnahmen haben hier Priorität, da wie uns die Praxis lehrt, eine nachträgliche Maßnahme meist aus platzgründen nur sehr kostenaufwendig durchzuführen ist.
 
5. Fundament
    Zu beachten: Baulich bedingte Voraussetzungen sind im Neubau in Zusammenarbeit mit dem Architekten zu schaffen bzw. im Altbau speziell zu beachten.
 

 

 


Haustechnik: Haustechnik.jpg (10484 bytes) [Seitenanfang]
Beratung, Planung, Bauleitung, Finanzierung, Betreuung
- Für die Bereiche
[Referenzen]

 

Heizung
Lüftung
Sanitär
Elektro